Aktienmarkt prognosen
Es ist nicht immer einfach, im Aktienmarkt Prognosen aufzustellen. In der Welt und auch rund um börsennotierte Unternehmen passiert erstaunlich viel: Jeden Tag könnte etwas passieren oder eine Neuigkeit ans Tageslicht treten, die den ganzen Kurs auf den Kopf stellt. Vor allem in Zeiten von Finanzkrisen, Kriegen oder einer Pandemie wird es zunehmen schwerer, verlässliche Prognosen zu erhalten. Wie sehr kann man sich also auf Ausblicke und analisi tecnica verlassen, wenn nichts im Leben mehr sicher zu sein scheint?
Wichtig: Prognosen hinterfragen
Grundsätzlich ist es beim Handel mit Wertpapieren immer ratsam, skeptisch zu bleiben und nicht jede Einschätzung, die sich einem beispielsweise im Internet bietet, eins zu eins für sich zu übernehmen. Selbstverständlich würde niemand einfach so Tipps von Laien für sich übernehmen – schließlich geht es beim Trading um bares Geld! Schwieriger wird es dann schon, wenn die Tipps und Empfehlungen von Analysten oder Experten stammen. Vor allem in der Online-Welt findet man an schier jeder Ecke Analysen und Einschätzungen von Menschen, die sich selbst eine hohe Expertise zuschreiben. Aber auch damit sollte man mit einer gewissen Vorsicht umgehen: Denn in vielen Fällen handelt es sich bei den analisi di mercato schlichtweg um subjektive Ansichten ohne jeglichen sachlichen Hintergrund. Es kann ebenfalls vorkommen, dass derartige Analysen als Marketing-Instrumente beauftragt und eingesetzt wurden, wodurch ihr Inhalt stark verfälscht sein könnte. Daher ist es kein Wunder, dass Analysten mit ihren Einschätzungen oftmals danebenliegen.
Das eigene Bauchgefühl
Blindes Vertrauen sollte man sich also für andere Lebensbereiche außerhalb des Tradings aufheben. Investoren sollten jegliche Empfehlungen kritisch hinterfragen und weitere Recherche betreiben, die solche Analysen untermauern. Schlussendlich hat niemand von uns eine Kristallkugel, weshalb man sich immer auf das eigene Bauchgefühl verlassen sollte – und zwar mehr als auf das von anderen.